Mozilla hat mit Firefox 140.0.4 ein weiteres Interims-Update bereitgestellt â die Versionsnummer Firefox 140.0.3 wurde nur fĂźr Android genutzt. Das neue Update soll kleinere Probleme beheben. So war es unter Umständen auf einigen Websites nicht mehr mĂśglich, eine PDF-Datei herunterzuladen. In einigen Fällen wurde beim Versuch, Color-Fonts zu verwenden, eine falsche Schriftart genutzt. In den Entwicklerwerkzeugen wurden Suchergebnisse nicht aktualisiert, nachdem man die Quelle gewechselt hatte. Mozilla liefert schrittweise einen neuen QUIC-Stack aus, der in der Programmiersprache Rust geschrieben ist. Das soll die Leistung bei HTTP/3 Uploads und Downloads verbessern. Der KI-Chatbot HuggingChat wurde entfernt, weil dieser Dienst eingestellt wurde.
Mozilla hat ein Update auf Firefox 140.0.2 nachgeschoben, um die Ursache fĂźr einen weiteren Absturz zu beheben. Dieser steht jedoch mit den Browser-AbstĂźrzen, die mit dem Update auf Firefox 140.0.1 angegangen werden, nicht in Zusammenhang. Vielmehr handelt es sich um eine spezielle Situtation, die nur dann entsteht, wenn fĂźr Firefox der Windows Exploit-Schutz aktiviert worden ist. StandardmäĂig ist das nicht der Fall â auĂer Sie haben Firefox Ăźber den Microsoft Store installiert. Firefox 140.0.2 ist zwar auch fĂźr macOS und Linux erhältlich, hier jedoch identisch mit der Vorversion. AuĂerdem hat Mozilla inzwischen auch Firefox 140 fĂźr Android verĂśffentlicht.
Das ging glßcklicherweise ganz flott: Mozilla hat ein weiteres Update fßr den Firefox verÜffentlicht. Die Version 140.0.2 behebt einen Fehler, der bei einigen Windows-Nutzern zu Abstßrzen beim Browserstart fßhrte. Der Fehler wurde in der Bugzilla-Datenbank unter der Nummer 1974259 dokumentiert und konnte durch das Entwicklerteam schnell identifiziert und behoben werden. Kurios: Schon die Vorgängerversion erhielt ein Update gegen Startprobleme.
Die Installation erfolgt bei den meisten Nutzern automatisch im Hintergrund. Wer die Aktualisierung manuell anstoĂen mĂśchte, findet in den Firefox-Einstellungen unter âHilfeâ den Punkt âĂber Firefoxâ, wo das Update direkt gestartet werden kann. FĂźr Nutzer anderer Betriebssysteme wie macOS oder Linux sind keine kritischen Probleme bekannt, die ein sofortiges Update erforderlich machen wĂźrden. Mozilla empfiehlt dennoch allen Nutzern, ihre Browser-Installation auf dem aktuellen Stand zu halten.
Mozilla hat ein Update auf Firefox 140.0.1 bereitgestellt, um ProgrammabstĂźrzen beim Browser-Start unter Windows 10 entgegenzuwirken. Als Ursache haben die Mozilla-Entwickler DLL-Injektionen mehrerer Drittfirmen in den Browser-Prozess ausgemacht. Unter den Verursachern sind Samsung (Samsung SDS NASCA, nsccor0364.dll) und Jiangsu Agile Technology (ff64.dll). Zudem gibt es Kontrastprobleme in der Sidebar mit manchen dunklen Themes.
Firefox 140.0 wurde am 24. Juni 2025 fĂźr Windows, macOS und Linux verĂśffentlicht und bringt zahlreiche Verbesserungen und neue Funktionen:
Angepasste Verwaltung von Tabs
Verbesserungen bei Suchmaschinen und Erweiterungen
Optimierungen bei Ăbersetzungen und Autofill
Sicherheit und Datenschutz
Weitere Neuerungen
Sicherheitsupdates
Firefox 140.0 bringt zahlreiche Verbesserungen bei Bedienung, Sicherheit und Datenschutz. Besonders fĂźr Vielnutzer von Tabs, Erweiterungen und Ăbersetzungsfunktionen sowie fĂźr Nutzer, die Wert auf Datenschutz legen, lohnt sich das Update.