1000+ FĂźnf-Sterne-Bewertungen und Top-Auszeichnungen machen uns zu einer der gefragtesten Lernplattformen.
maschke academy blog

Wissen. Technik. Kreativität.

Der offizielle Blog der Maschke Akademie: Updates, Tutorials und Insights aus der Welt der digitalen Bildbearbeitung, KI und visuellen Medien.
Firefox 140.0 mit Neuerungen verĂśffentlicht
Technik (Hardware & Software) 25.06.2025

Firefox 140.0 mit Neuerungen verĂśffentlicht

Update 8. Juli – Firefox 140.0.4 beseitigt weitere Probleme im Browser

Mozilla hat mit Firefox 140.0.4 ein weiteres Interims-Update bereitgestellt – die Versionsnummer Firefox 140.0.3 wurde nur für Android genutzt. Das neue Update soll kleinere Probleme beheben. So war es unter Umständen auf einigen Websites nicht mehr möglich, eine PDF-Datei herunterzuladen. In einigen Fällen wurde beim Versuch, Color-Fonts zu verwenden, eine falsche Schriftart genutzt. In den Entwicklerwerkzeugen wurden Suchergebnisse nicht aktualisiert, nachdem man die Quelle gewechselt hatte. Mozilla liefert schrittweise einen neuen QUIC-Stack aus, der in der Programmiersprache Rust geschrieben ist. Das soll die Leistung bei HTTP/3 Uploads und Downloads verbessern. Der KI-Chatbot HuggingChat wurde entfernt, weil dieser Dienst eingestellt wurde.

Update 1. Juli – Firefox 140.0.2 beseitigt weiteres Absturzproblem

Mozilla hat ein Update auf Firefox 140.0.2 nachgeschoben, um die Ursache für einen weiteren Absturz zu beheben. Dieser steht jedoch mit den Browser-Abstürzen, die mit dem Update auf Firefox 140.0.1 angegangen werden, nicht in Zusammenhang. Vielmehr handelt es sich um eine spezielle Situtation, die nur dann entsteht, wenn für Firefox der Windows Exploit-Schutz aktiviert worden ist. Standardmäßig ist das nicht der Fall – außer Sie haben Firefox über den Microsoft Store installiert. Firefox 140.0.2 ist zwar auch für macOS und Linux erhältlich, hier jedoch identisch mit der Vorversion. Außerdem hat Mozilla inzwischen auch Firefox 140 für Android veröffentlicht.

Update 28. Juni Firefox 140.0.2: Update behebt Startprobleme unter Windows

Das ging glßcklicherweise ganz flott: Mozilla hat ein weiteres Update fßr den Firefox verÜffentlicht. Die Version 140.0.2 behebt einen Fehler, der bei einigen Windows-Nutzern zu Abstßrzen beim Browserstart fßhrte. Der Fehler wurde in der Bugzilla-Datenbank unter der Nummer 1974259 dokumentiert und konnte durch das Entwicklerteam schnell identifiziert und behoben werden. Kurios: Schon die Vorgängerversion erhielt ein Update gegen Startprobleme.

Die Installation erfolgt bei den meisten Nutzern automatisch im Hintergrund. Wer die Aktualisierung manuell anstoßen möchte, findet in den Firefox-Einstellungen unter „Hilfe“ den Punkt „Über Firefox“, wo das Update direkt gestartet werden kann. Für Nutzer anderer Betriebssysteme wie macOS oder Linux sind keine kritischen Probleme bekannt, die ein sofortiges Update erforderlich machen würden. Mozilla empfiehlt dennoch allen Nutzern, ihre Browser-Installation auf dem aktuellen Stand zu halten.

Update 27. Juni – Firefox 140.0.1 behebt Absturzproblem

Mozilla hat ein Update auf Firefox 140.0.1 bereitgestellt, um ProgrammabstĂźrzen beim Browser-Start unter Windows 10 entgegenzuwirken. Als Ursache haben die Mozilla-Entwickler DLL-Injektionen mehrerer Drittfirmen in den Browser-Prozess ausgemacht. Unter den Verursachern sind Samsung (Samsung SDS NASCA, nsccor0364.dll) und Jiangsu Agile Technology (ff64.dll). Zudem gibt es Kontrastprobleme in der Sidebar mit manchen dunklen Themes.

Neuerungen in Firefox 140.0

Firefox 140.0 wurde am 24. Juni 2025 fĂźr Windows, macOS und Linux verĂśffentlicht und bringt zahlreiche Verbesserungen und neue Funktionen:

Angepasste Verwaltung von Tabs

  • In der vertikalen Tableiste kĂśnnen Nutzer jetzt den Bereich der angehefteten Tabs flexibel durch Ziehen der Trennlinie vergrößern oder verkleinern, um schneller auf wichtige Fenster zuzugreifen.
  • Tabs lassen sich nun per Rechtsklick und Auswahl von „Tab entladen“ aus dem Arbeitsspeicher entfernen, was den Ressourcenverbrauch und die Leistung verbessert.

Verbesserungen bei Suchmaschinen und Erweiterungen

  • Das HinzufĂźgen benutzerdefinierter Suchmaschinen wurde vereinfacht: Rechtsklick auf ein Suchfeld einer unterstĂźtzten Website genĂźgt, oder man fĂźgt eine Such-URL manuell in den Einstellungen hinzu.
  • Die Erweiterungsschnellzugriffstaste kann jetzt aus der Symbolleiste entfernt werden, bleibt aber Ăźber das MenĂź erreichbar, was mehr Kontrolle Ăźber die Symbolleiste bietet.

Optimierungen bei Übersetzungen und Autofill

  • Bei der Übersetzung kompletter Seiten wird nur noch der aktuell sichtbare Bereich Ăźbersetzt, um Geschwindigkeit und Ressourcenverbrauch zu optimieren. Weitere Bereiche werden erst beim Scrollen Ăźbersetzt.
  • Die Autofill-Funktion fĂźr Adressen ist jetzt auch fĂźr Nutzer in Italien, Polen und Österreich verfĂźgbar.

Sicherheit und Datenschutz

  • Firefox 140.0 fĂźhrt die neue Anti-Tracking-Funktion „Bounce Tracking Protection“ im „Strict“-Modus des erweiterten Tracking-Schutzes ein. Diese erkennt und blockiert sogenannte Bounce-Tracker durch regelmäßiges LĂśschen ihrer Cookies und Website-Daten.
  • Private-Browsing-Tabs kĂśnnen nun mit Fingerabdruck oder Gerätesperre gesichert werden (je nach Plattform).
  • Das Pocket-Symbol sowie alle Pocket-Integrationen wurden entfernt, da der Dienst eingestellt wird.

Weitere Neuerungen

  • Die Leseransicht bietet neue Optionen fĂźr Zeichenabstand, Wortabstand, Textausrichtung, Kontrast und benutzerdefinierte Farben.
  • Firefox erkennt nun alle Links in PDF-Dateien und wandelt sie in klickbare Hyperlinks um.
  • HTTPS wird nun standardmäßig fĂźr nicht-lokale Websites verwendet („HTTPS-First“), mit automatischem Fallback auf HTTP, falls HTTPS nicht verfĂźgbar ist.
  • Die automatische AdressausfĂźllung ist fĂźr weitere Länder aktiviert, und arabische Versionen verfĂźgen jetzt Ăźber ein integriertes WĂśrterbuch.

Sicherheitsupdates

  • Insgesamt wurden 13 SicherheitslĂźcken geschlossen, davon zwei mit „High“-Einstufung.

Fazit

Firefox 140.0 bringt zahlreiche Verbesserungen bei Bedienung, Sicherheit und Datenschutz. Besonders für Vielnutzer von Tabs, Erweiterungen und Übersetzungsfunktionen sowie für Nutzer, die Wert auf Datenschutz legen, lohnt sich das Update.


Hier findest du weiterfĂźhrende Informationen: Mozilla Firefox

Ähnliche Beiträge

Hol’ dir die Weiterbildung im Mail-Format
Starttermine, exklusive Rabatte und spannende Updates direkt in dein Postfach.

Kontakt
+ 4917664380939
Rick Maschke & Partner
Spezialist fßr exzellente Präsentationen Innovative Prozesse & Digitale Bildbearbeitung
rick@maschke.academy