1000+ FĂźnf-Sterne-Bewertungen und Top-Auszeichnungen machen uns zu einer der gefragtesten Lernplattformen.
maschke academy blog

Wissen. Technik. Kreativität.

Der offizielle Blog der Maschke Akademie: Updates, Tutorials und Insights aus der Welt der digitalen Bildbearbeitung, KI und visuellen Medien.
Info: RAW ist nicht gleich RAW: Warum nutzen nicht alle Kamera-Hersteller DNG?
Bildbearbeitung & Fotografie 18.06.2025

Info: RAW ist nicht gleich RAW: Warum nutzen nicht alle Kamera-Hersteller DNG?

RAW ist nicht gleich RAW: Warum nutzen nicht alle Kamera-Hersteller DNG?

Hintergrund zu RAW und DNG

RAW-Dateien enthalten die unbearbeiteten Sensordaten einer Kamera und bieten maximale Flexibilität bei der Nachbearbeitung[#]. Allerdings verwendet fast jeder Kamerahersteller sein eigenes, proprietäres RAW-Format, was zu einer Vielzahl an Dateitypen fßhrt, die nicht immer langfristig oder softwareßbergreifend kompatibel sind[#].

DNG (Digital Negative) wurde 2004 von Adobe als universelles, offenes RAW-Format entwickelt, um diese Fragmentierung zu ßberwinden und die Archivierung sowie Kompatibilität zu verbessern[#].

Warum setzen nicht alle Hersteller auf DNG?

Die Gründe, warum große Kamerahersteller wie Canon, Nikon, Sony und Fujifilm weiterhin eigene RAW-Formate bevorzugen und DNG nur selten unterstützen, sind vielfältig[#]:

  • Proprietäre Kontrolle und Differenzierung: Hersteller behalten durch eigene RAW-Formate die volle Kontrolle Ăźber die Bildverarbeitung und kĂśnnen so spezielle Funktionen oder Qualitätsmerkmale exklusiv anbieten[#]. Das ermĂśglicht ihnen, sich technisch von der Konkurrenz abzuheben[#].
  • Kein anerkannter, unabhängiger Standard: Obwohl DNG als offenes Format gilt, ist es kein international anerkannter Standard wie beispielsweise TIFF[#]. Adobe entwickelt und kontrolliert das Format weiterhin allein, was bei Herstellern Skepsis hervorruft, sich von einem externen Unternehmen abhängig zu machen[#].
  • Investitionen und Ressourcen: Die Umstellung auf DNG wĂźrde Entwicklungsaufwand bedeuten, ohne dass ein klarer wirtschaftlicher Vorteil fĂźr die Hersteller erkennbar ist[#]. Besonders in wirtschaftlich schwierigen Zeiten scheuen große Hersteller diesen Schritt[#].
  • Flexibilität der Spezifikation: Auch wenn DNG offen ist, kĂśnnen Hersteller die Version und deren Implementierung frei wählen, was zu Inkompatibilitäten und Fehlern fĂźhren kann[#]. Das schwächt das Argument eines wirklich einheitlichen Standards[#].
  • Marktstrategie: FĂźr kleinere Hersteller ist DNG attraktiv, da sie sich die Entwicklung eines eigenen RAW-Formats sparen kĂśnnen[#]. Große Hersteller hingegen setzen auf ihre etablierten Ökosysteme und SoftwarelĂśsungen[#].

Wer setzt DNG ein?

DNG wird vor allem von Herstellern wie Leica, Pentax, Ricoh und teilweise Hasselblad genutzt[#]. Im Smartphone-Bereich ist DNG als RAW-Format weit verbreitet, da hier die Hardware- und Softwarevielfalt kleiner ist und offene Standards Vorteile bringen[#].

Fazit

DNG ist technisch gesehen eine gute Idee und bietet Vorteile fßr Archivierung und Kompatibilität[#]. Die Kameraindustrie bevorzugt jedoch weiterhin proprietäre Formate, um Kontrolle, Differenzierung und Unabhängigkeit von Adobe zu wahren[#]. Ein echter, herstellerßbergreifender RAW-Standard bleibt damit vorerst Wunschdenken[#].


Hier findest du weiterfĂźhrende Informationen: (#) Anbei hier noch ein Artikel aus dem Photografix-Magazin


Ähnliche Beiträge

Hol’ dir die Weiterbildung im Mail-Format
Starttermine, exklusive Rabatte und spannende Updates direkt in dein Postfach.

Kontakt
+ 4917664380939
Rick Maschke & Partner
Spezialist fßr exzellente Präsentationen Innovative Prozesse & Digitale Bildbearbeitung
rick@maschke.academy