1000+ FĂźnf-Sterne-Bewertungen und Top-Auszeichnungen machen uns zu einer der gefragtesten Lernplattformen.
maschke academy blog

Wissen. Technik. Kreativität.

Der offizielle Blog der Maschke Akademie: Updates, Tutorials und Insights aus der Welt der digitalen Bildbearbeitung, KI und visuellen Medien.
FĂźr "Bastler und Spieler" BrewSearcher: Sucht, installiert und entfernt Mac-Apps
Technik (Hardware & Software) 02.08.2025

FĂźr "Bastler und Spieler" BrewSearcher: Sucht, installiert und entfernt Mac-Apps

BrewSearcher: Übersicht und Anwendung

BrewSearcher ist ein Tool fĂźr macOS, das das Suchen, Installieren und Entfernen von Mac-Apps stark vereinfacht. Im Hintergrund nutzt es Homebrew, den bekannten Paketmanager fĂźr macOS. Damit kannst du Programme, die nicht direkt im Mac App Store verfĂźgbar sind, schnell mit wenigen Klicks verwalten.

Funktionen & Arbeitsweise

  • Apps suchen: BrewSearcher bietet eine schnelle, Spotlight-ähnliche Suchfunktion fĂźr alle verfĂźgbaren Homebrew-Casks. So findest du mit SchlagwĂśrtern schnell Programme, die du installieren mĂśchtest.
  • Installieren: Ein Klick genĂźgt, BrewSearcher Ăźbernimmt die Installation automatisch via Homebrew – du musst keine Installationspakete oder DMG-Dateien mehr im Netz suchen.
  • Deinstallieren: Bereits installierte Programme lassen sich Ăźber das Tool aufteilen und mit wenigen Klicks samt aller Homebrew-Dateien wieder entfernen.
  • Komplett kostenlos: Die App ist frei nutzbar und im Entwicklungsstadium, Feedback der Nutzer ist erwĂźnscht.

Voraussetzungen & Installation

Um BrewSearcher zu verwenden, benĂśtigst du:

  • Homebrew (muss installiert sein):
    Installiere Homebrew im Terminal mit folgendem Befehl:

    /bin/bash -c "$(curl -fsSL INSTALLATIONSSKRIPT)"
    

    Teste die Installation Ăźber brew im Terminal. Falls BrewSearcher nicht explizit Homebrew erkennt, hilft die Installationsanleitung von Homebrew weiter.

  • BrewSearcher herunterladen:
    Da BrewSearcher ein inoffizielles Tool und (meist) nicht signiert ist, musst du es eventuell manuell aus der Quarantäne entlassen (im Terminal mit xattr -d com.apple.quarantine /Applications/BrewSearcher.app).

Typischer Workflow

  1. Programm starten: BrewSearcher Ăśffnen.
  2. Suche: App-Name in das Suchfeld eingeben.
  3. Installation: Ein Klick auf das gewĂźnschte Suchergebnis installiert die App automatisch Ăźber Homebrew.
  4. Deinstallation: Bereits installierte Apps kÜnnen ßber das Tool ausgewählt und entfernt werden.

Hinweise fĂźr Fotografen & Vielreisende

  • Schneller Zugriff auf Foto-Tools: Viele spezialisierte Bildbearbeitungs- und Utility-Tools sind Ăźber Homebrew verfĂźgbar. Du kannst sie alle zentral durch BrewSearcher suchen und installieren.
  • Weniger Systembelastung: Durch das zentrale Verwalten sparst du Speicherplatz, da Apps sauber entfernt werden und keine RĂźckstände im System bleiben.
  • Automatische Updates: Apps, die via Homebrew installiert wurden, lassen sich auch mit brew upgrade (im Terminal oder Ăźber das Tool) aktualisieren.

Fazit

Wenn du als Fotograf häufig neue Software ausprobieren oder dein System sauber halten willst, ist BrewSearcher in Verbindung mit Homebrew ein einfacher und effizienter Weg, Apps schnell zu finden, zu installieren und rßckstandsfrei zu entfernen.

Tipp: Als Photoshop-Anwender oder Digital Artist lohnt sich ein Blick auf Homebrew-Casks wie „gimp“, „darktable“, „rawtherapee“ oder spezialisierte Tools für Metadaten und Batch-Prozesse.

Du findest BrewSearcher meist Ăźber Portale wie GitHub oder Mac-Foren, die offiziellen Downloadquellen solltest du aus SicherheitsgrĂźnden immer prĂźfen!


Hier findest du weiterfĂźhrende Informationen: brew.sh


Ähnliche Beiträge

Hol’ dir die Weiterbildung im Mail-Format
Starttermine, exklusive Rabatte und spannende Updates direkt in dein Postfach.

Kontakt
+ 4917664380939
Rick Maschke & Partner
Spezialist fßr exzellente Präsentationen Innovative Prozesse & Digitale Bildbearbeitung
rick@maschke.academy