Zusammenfassung des Artikels: Adobe Stock begrenzt KI-Bilder und sichert Fotografie-Qualität
Der Artikel beleuchtet die neuen MaĂnahmen von Adobe Stock zur Regulierung der steigenden Anzahl an KI-generierten Bildern auf der Plattform. Diese Veränderungen sollen sowohl die Qualitätssicherung als auch die Aufwertung der traditionellen Fotografie fĂśrdern.
Kernaussagen:
1. Limitierung von KI-Uploads:
- Ab Juni 2025 wird Adobe Stock die monatlichen Upload-Kontingente senken:
- Allgemeine Contributoren: Nur 200 Bilder pro Monat (statt bisher 500).
- KI-Spezialisten: HĂśchstens 100 Bilder pro Monat.
- Ziel: Den Anteil KI-generierter Inhalte unter 50 % halten.
2. Explodierende Anzahl KI-Bilder:
- Seit 2023: Verachtfachung der täglichen Einreichungen.
- KI-Inhalte stiegen von unter 10 % auf 70 % an.
- Weltweit seit 2022 Ăźber 15 Milliarden KI-Bilder generiert.
3. Strengere Qualitätsprßfung:
- EinfĂźhrung eines neuen Bewertungssystems speziell fĂźr KI-Inhalte.
- Kriterien: Technische Fehler, mangelnde Originalität und kommerzielle Unbrauchbarkeit.
4. Differenzierte VergĂźtung:
- KI-generierte Werke werden mit 25 % weniger honoriert als traditionelle Fotografien.
- Ziel: Eine klare Abgrenzung zwischen maschinellen und handwerklichen Bildproduktionen.
5. Technologische UnterstĂźtzung:
- Entwicklung eines KI-Systems zur Identifizierung synthetischer Bilder und automatisierter Upload-Muster.
- Bekämpfung von missbräuchlichen Account-Strategien.
6. FĂśrderung der traditionellen Fotografie:
- Schutz geistigen Eigentums durch striktere Ablehnung von KI-Inhalten, die Stile bekannter Fotografen imitieren.
- Neue Filtersysteme fßr die Suchergebnisse, basierend auf Qualität, Originalität und Relevanz.
- Deutliche Kennzeichnung von KI-Bildern.
7. Branchenauswirkungen:
- Erwartung: Auch Plattformen wie Shutterstock und Getty Images kĂśnnten ähnliche MaĂnahmen einfĂźhren.
- Hoffnung fßr Fotografen: MÜgliche Neubewertung der fotografischen Originalität.
Fazit:
Die geplanten MaĂnahmen von Adobe Stock spiegeln den Versuch wider, den Massen-KI-Trend zu regulieren und den Wert klassischer Fotografie zu stärken. Die kommenden Monate bleiben entscheidend, da ähnliche Schritte auch bei anderen Plattformen erwartet werden.