Zusammenfassung und wichtige Punkte zum Samyang AF 14-24 mm F/2.8 Objektiv
Das Samyang AF 14-24 mm F/2.8 ist das erste Objektiv, das aus der Kooperation zwischen Samyang und Schneider-Kreuznach hervorgegangen ist. Es wurde speziell fĂźr Sony E-Mount-Kameras entwickelt und richtet sich an Fotografen, die ein leichtgewichtiges und kompaktes Weitwinkelzoom suchen.
1. Allgemeine Eigenschaften
- Kompaktes Design und sehr leicht â 445 g (im Vergleich zu Sigma und Sony-Modellen mit 850â900 g).
- Brennweite von 14-24 mm, Blende F2.8.
- Autofokus-/Manuellfokus-Umschalter und programmierbarer FN-Knopf im KameramenĂź verfĂźgbar.
- Wetterfest.
- Sehr angenehme Handhabung dank leichtgängiger Fokusringe.
2. Bildqualität
- Bildzentrum:
- Akzeptable Schärfe bei F2.8.
- Verbesserte Schärfe ab Blende F5.6.
- Bildränder/Ecken:
- Schwäche in der Schärfe bei F2.8, selbst bei 24 mm.
- Schärfe verbessert sich merklich bei Abblenden auf F5.6 oder F8.
- Chromatische Aberrationen:
- KÜnnen durch Kamera-Softwareprofile reduziert werden, jedoch ohne signifikanten Qualitätsgewinn.
3. Autofokus
- Autofokus wurde an der Sony Alpha 7R IV getestet.
- Funktionierte im AF-C-Modus zuverlässig.
- Probleme bei wenig kontrastreichen Motiven (z. B. an flachen Wänden) mit leichtem âPumpenâ.
- MĂśgliche Verbesserungen in einem kommenden Firmware-Update.
4. Besondere Merkmale
- AbbildungsmaĂstab von 80 cm: Ideal fĂźr Nahaufnahmen und kreative Perspektiven.
- Schärfe auch hier ab F5.6 akzeptabel.
5. Preis und Marktposition
- UVP: 1.199 Euro.
- Preislich deutlich gĂźnstiger als Konkurrenz:
- Sigma 14-24 mm (~300 Euro teurer).
- Sony 12-24 mm (~dreimal so teuer).
- Attraktiv fĂźr Fotografen, die unterwegs sind und auf ein leichtes Objektiv Wert legen.
Fazit
Das Samyang AF 14-24 mm F/2.8 ist eine gßnstige, kompakte und leichte Alternative zu anderen Weitwinkelzoom-Objektiven auf dem Markt. Es ist besonders fßr unterwegs und fßr Fotografen mit begrenztem Budget interessant. Allerdings mßssen Kompromisse in der Bildqualität, insbesondere an den Bildrändern, sowie beim Autofokus gemacht werden.
Zusammenfassung des Artikels durch KI! Autor: Christian Kahle