1000+ FĂźnf-Sterne-Bewertungen und Top-Auszeichnungen machen uns zu einer der gefragtesten Lernplattformen.
maschke academy blog

Wissen. Technik. Kreativität.

Der offizielle Blog der Maschke Akademie: Updates, Tutorials und Insights aus der Welt der digitalen Bildbearbeitung, KI und visuellen Medien.
20 Zwischenringe fĂźr eine Makroaufnahme: Ein Experiment !!
Technik (Hardware & Software) 09.06.2025

20 Zwischenringe fĂźr eine Makroaufnahme: Ein Experiment !!

Ein Experiment in der Macrofotografie

Der Versuch mit 20 Zwischenringen zur Erzielung extremen Makroaufnahmen ist ein anspruchsvolles Experiment, das technische Grenzen auslotet. Zwischenringe verlängern den Abstand zwischen Objektiv und Sensor, ermöglichen so dichtere Heranrückung an Motive und erhöhen den Abbildungsmaßstab. Bei diesem Extremversuch entstehen jedoch praktische und optische Herausforderungen.

Funktionsweise und Grenzen

Zwischenringe wirken wie Verlängerungsringe, die den Abstand zwischen Objektiv und Kamera vergrößern. Dies ermöglicht eine höhere Vergrößerung, da das Objektiv näher an das Motiv herangebracht wird. Bei 20 gestapelten Zwischenringen ergibt sich ein extrem kurzer Arbeitsabstand, der theoretisch hohe Abbildungsmaßstäbe (z. B. 1:1 oder mehr) ermöglicht.

Allerdings stoßen solche Experimente schnell an praktische Grenzen:

  • Brennweitenoptimierung: Kurze Brennweiten (z. B. 12 mm) erfordern unpraktisch geringe Abstände, sodass das Motiv die Linse berĂźhrt. Langbrennweitige Objektive (60–90 mm) sind hier effektiver.
  • Bildqualität: Standardobjektive sind nicht fĂźr extrem kurze Arbeitsabstände optimiert, was Verzerrungen oder Lichtverluste begĂźnstigt.
  • Lichtverlust: Je mehr Zwischenringe verwendet werden, desto schwieriger wird die Belichtung, da die Lichtmenge sinkt.

Ergebnisse des Experiments

Der Versuch mit 20 Zwischenringen zeigt, dass theoretisch extreme Nähe erreicht werden kann. Praktisch jedoch zeigt sich:

  • Abbildungsmaßstab vs. Praxis: Bei kurzen Brennweiten reicht der Abstand oft nicht aus, um scharfe Aufnahmen zu machen, da Motive die Linse blockieren.
  • LĂśsungsansätze: Kombinationen aus Zwischenringen und Makroobjektiven (60–90 mm) liefern bessere Ergebnisse, weil sie einen praktikablen Arbeitsabstand und eine akzeptable Bildqualität ermĂśglichen.

Fazit

20 Zwischenringe sind ein spannendes Experiment und illustrieren sehr eindrucksvoll die physikalischen Grenzen der Makrofotografie. Für die Praxis empfiehlt sich jedoch, mit maßvoll eingesetzten Zwischenringen und einem geeigneten Makroobjektiv zu arbeiten, um eine gute Balance aus Vergrößerung, Bildqualität und Handhabbarkeit zu erreichen.



Hier findest du weiterfĂźhrende Informationen: Der Versuchsaufbau ein Artikel im Photografix-Magazin


Ähnliche Beiträge

Hol’ dir die Weiterbildung im Mail-Format
Starttermine, exklusive Rabatte und spannende Updates direkt in dein Postfach.

Kontakt
+ 4917664380939
Rick Maschke & Partner
Spezialist fßr exzellente Präsentationen Innovative Prozesse & Digitale Bildbearbeitung
rick@maschke.academy