Welche Fritzbox-Modelle sind betroffen?
Aktuell stehen vor allem die Fritzbox 7590 sowie in geringerem Umfang die Fritzbox 6890 im Fokus eines mÜglichen Serienfehlers. Nutzer berichten seit einiger Zeit ßber wiederkehrende Ausfälle des 2,4-GHz-WLANs, die häufig nach etwa fßnf Jahren Betriebszeit auftreten. Neuere Modelle wie die Fritzbox 7590 AX und die Fritzbox 7530 sind nach bisherigen Erkenntnissen nicht betroffen.
Was ist die vermutete Ursache?
Die Ursache scheint ein elektronisches Problem auf der Platine zu sein: Bei drei Onboard-Spannungswandlern wurde ein falsch bestßckter Kondensator identifiziert, der zu Ausfällen fßhren kann. Insbesondere der Spannungswandler-IC MP1477 sowie benachbarte SMD-Kondensatoren oder -Widerstände sind betroffen. Defekte dieser Bauteile fßhren dazu, dass das 2,4-GHz-WLAN dauerhaft ausfällt. Reparaturversuche zeigen, dass der Austausch des defekten Kondensators (oft gegen ein Modell mit 100 Nanofarad) das Problem beheben kann, allerdings ist dies nur fßr technisch versierte Nutzer praktikabel.
Wie reagiert AVM?
AVM selbst erkennt nach eigenen Angaben keinen Serienfehler an. Die Qualitätssicherung des Unternehmens sieht "keine Hinweise auf grĂśĂere Auffälligkeiten". Ein offizieller RĂźckruf oder ein spezieller Reparaturservice existiert nicht. Ein kostenloser Austausch erfolgt nur innerhalb der fĂźnfjährigen Herstellergarantie.
Ab wann sind Geräte nicht mehr betroffen?
Laut aktuellen Berichten sind Fritzbox-7590-Modelle ab Mitte 2019 nicht mehr betroffen, da AVM offenbar das Platinen-Design geändert hat. Eine klare Grenze anhand der Seriennummer existiert jedoch nicht, da es Ăberschneidungen im Produktionszeitraum gibt.