Dass Firmware-Updates zu Problemen fĂźhren und kurz nach ihrer VerĂśffentlichung wieder zurĂźckgezogen werden mĂźssen, war in den letzten Monaten keine Seltenheit. Zuletzt hat es Canon erwischt. Vor rund einer Woche verĂśffentlichte der Hersteller umfangreiche Firmware-Updates fĂźr die EOS R1 und die EOS R5 Mark II (alle Neuerungen haben wir hier fĂźr euch zusammengefasst), wenige Stunden später wurden die Updates dann schon wieder zurĂźckgezogen. Grund war ein Kompatibilitätsproblem mit Speicherkarten, die eine GrĂśĂe von mehr als 2 TB besitzen.
Bis Hersteller die Probleme ihrer Firmware-Updates behoben haben, kann es schon mal einige Wochen dauern. Canon war in diesem Fall erfreulich schnell, inzwischen stehen die Updates wieder auf der offiziellen Webseite zum Download zur Verfßgung. Die Versionsnummern haben sich durch die Bug Fixes entsprechend geändert:
Canon EOS R1: Firmware Version 1.1.2 Canon EOS R5 Mark II: Firmware Version 1.1.1 Bei der Canon EOS R1 wurde interessanterweise noch ein zweiter Bug behoben. Diesen beschreibt Canon folgendermaĂen (maschinell Ăźbersetzt:
âBehebt ein Problem, bei dem die Kamera nach dem Update auf Firmware-Version 1.1.0 nicht mehr ordnungsgemäà funktionierte, wenn die Umschaltfunktion fĂźr Foto-/Filmaufnahme auf [Stille AuslĂśserfunktion umschalten] oder [Deaktivieren] eingestellt war.â Canon (maschinell Ăźbersetzt) Damit sollte eine Installation jetzt einigermaĂen risikofrei sein, zur Sicherheit wĂźrden wir aber trotzdem noch ein paar Tage abwarten.
Zumindest auf der Webseite von Canon Japan standen die neuen Firmware-Updates 1.1.0 fĂźr die Canon EOS R5 Mark II und die Canon EOS R1 heute schon zum Download zur VerfĂźgung, kurze Zeit später hat Canon Japan die VerĂśffentlichung aber wieder rĂźckgängig gemacht. Die BegrĂźndung liest sich folgendermaĂen:
âWir haben RĂźckmeldungen erhalten, dass die Firmware fĂźr die spiegellosen Kameras EOS R1 und EOS R5 Mark II nicht auf der Kamera oder dem PC wiedergegeben werden kann, wenn eine Karte mit einer Kapazität von Ăźber 2 TB fĂźr Videoaufnahmen mit der Voraufnahmeeinstellung verwendet wird. Wir haben den Download derzeit ausgesetzt, um die Ursache zu untersuchen. Sobald eine Entscheidung feststeht, werden wir auf dieser Seite unsere zukĂźnftige Reaktion bekannt geben. Sollten Sie die unten stehende Firmware bereits heruntergeladen haben, aktualisieren Sie sie bitte nicht. Wir entschuldigen uns aufrichtig fĂźr etwaige Unannehmlichkeiten.â
Canon Japan (maschinell Ăźbersetzt)
Canon fĂźhrt im Juli 2025 einen Passwortschutz fĂźr zehn Modelle der EOS-R-Serie ein. Diese Funktion wird per Firmware-Update bereitgestellt und betrifft unter anderem die Modelle EOS R1, EOS R3, EOS R5 Mark II, EOS R5, EOS R6 Mark II, EOS R7, EOS R8, EOS R10, EOS R50 und EOS R50V.
Der Passwortschutz wird beim Einschalten der Kamera oder beim Aufwachen aus dem Standby abgefragt. Ziel ist es, insbesondere die Netzwerkeinstellungen wie IP- und MAC-Adressen sowie die Netzwerk-Infrastruktur zu schßtzen. Hintergrund ist eine neue Anforderung der EU, die im Rahmen der Radio Equipment Directive (RED) mehr Cybersicherheit fßr vernetzte Geräte fordert.
Wichtige Details:
Das Anlegen des Passworts erfolgt nach Installation der neuen Firmware beim ersten Start oder Neustart der Kamera. Wer das Passwort vergisst, muss sich an den Canon-Service wenden, da ein ZurĂźcksetzen ohne Passwort nicht vorgesehen ist.
FĂźr Fotografen, die viel reisen und mit sensiblen Daten arbeiten, bietet dieser Schritt einen deutlichen Zugewinn an Sicherheit, vor allem bei der Nutzung von Netzwerkfunktionen wie FTP-Ăbertragung oder WLAN-Verbindungen.