Apple wird mit der kommenden Version von macOS 26 "Tahoe" das bekannte Launchpad entfernen, das bisher als App-Ăbersicht und Startpunkt fĂźr installierte Anwendungen diente. Als Reaktion darauf wurde eine Open-Source-Alternative namens LaunchBack entwickelt, die das gewohnte Launchpad-Konzept weiterfĂźhrt und unter dem neuen Betriebssystem als Ersatz dienen soll.
Wichtige Details zu LaunchBack:
- Kostenlos und quelloffen: LaunchBack ist Open Source und kostenlos verfĂźgbar. Dies ist relevant, da der Entwickler keine Apple-Notarisierung besitzt, und die Installation daher Ăźber alternative Wege erfolgen muss.
- Funktionalität: Die App orientiert sich am bisherigen Launchpad und ermĂśglicht eine ähnliche App-Ăbersicht. Neu ist beispielsweise die MĂśglichkeit, Apps nicht nur alphabetisch, sondern auch manuell zu sortieren. Diese Sortierung bleibt erhalten, auch nach einem Wechsel zwischen den Sortiermodi und nach Neustarts.
- Entwicklungsstand: LaunchBack ist bereits als Betaversion (Stand Juli 2025: v1.1.0) erschienen und läuft laut Entwickler stabil, allerdings sind kleinere Fehler nicht ausgeschlossen. Weitere Funktionen sollen nach und nach ergänzt werden.
- Nutzung: Die App ist gerade fĂźr Nutzer interessant, denen die neue, auf Spotlight-basierende App-Suche von macOS nicht genĂźgt, insbesondere weil dort die individuelle Sortierreihenfolge fehlt. Viele Nutzer wĂźnschen sich weiterhin eine visuelle, frei konfigurierbare App-Ăbersicht, wie sie das klassische Launchpad bot.
Installationshinweis: Aufgrund fehlender Apple-Notarisierung muss ggf. ein Hinweis Ăźbergangen werden, der vor unbekannter Software warnt. Der Quellcode ist offen einsehbar, sodass sicherheitsbewusste Nutzer ihn prĂźfen kĂśnnen.
Zusammengefasst: Die Open-Source-App LaunchBack ist die direkte Community-Antwort auf das Ende von Apples Launchpad und wurde entwickelt, damit Nutzer unter macOS Tahoe eine vergleichbare App-Ăbersicht behalten.
Hier findest du weiterfĂźhrende Informationen: Github