Eine Auswahl von Bildbearbeitungssoftware
PhotoScape X
ist eine vielseitige und benutzerfreundliche Bildbearbeitungs-App fĂźr Windows und Mac, die sich sowohl an Einsteiger als auch an fortgeschrittene Nutzer richtet. Die Software bietet ein breites Spektrum an Funktionen, darunter:
- Bildbearbeitung: Zuschneiden, Drehen, GrĂśĂenänderung, Farbkorrekturen, Filter, Effekte, HDR, Dehaze, Vignetten, Schärfen, Weichzeichnen, Ebenen, Text- und Objektwerkzeuge, Retusche (z.B. Rote-Augen-Korrektur, Spot Healing, Klonen), Liquify und vieles mehr.
- Batch-Verarbeitung: Mehrere Fotos gleichzeitig bearbeiten, umbenennen, konvertieren oder in der GrĂśĂe anpassen.
- Collage & Kombinieren: Fotos zu Collagen oder Panorama-Bildern zusammenfĂźgen, sowohl horizontal als auch vertikal.
- RAW-UnterstĂźtzung: Bearbeitung von RAW-Dateien ist mĂśglich.
- GIF-Erstellung: Animierte GIFs aus Einzelbildern erzeugen.
- Metadaten & EXIF: Anzeige und Bearbeitung von Metadaten, inklusive GPS-Informationen.
- Fotobetrachter: Ăbersichtliche Verwaltung und Bewertung von Fotos, inklusive Diashow und EXIF-Anzeige.
- Weitere Tools: Bildschirmaufnahme, Farbpipette, Wasserzeichen, Stapelumbenennung, Splitting von Bildern, Fokus-Stacking, Makroaufzeichnung.
Sprachen: PhotoScape X ist unter anderem auf Deutsch verfĂźgbar.
Kosten: Die Basisversion ist kostenlos erhältlich, es gibt aber auch eine kostenpflichtige Pro-Version mit erweiterten Funktionen, insbesondere fßr Windows.
Sicherheit: Die App gilt als sicher und hat keine bekannten Sicherheitsprobleme oder auffällige Datensammlungen.
Fazit: FĂźr Fotografen, die eine schnelle, unkomplizierte und dennoch leistungsfähige Alternative zu komplexeren Programmen wie Photoshop suchen, ist PhotoScape X eine empfehlenswerte LĂśsung â besonders fĂźr Aufgaben wie schnelle Korrekturen, Collagen oder Batch-Bearbeitung.
Hier findest du weiterfĂźhrende Informationen: PhotoScape
Denoise Projects 2
ist eine spezialisierte Software zur Entfernung von Bildrauschen in digitalen Fotos, entwickelt von Franzis. Sie richtet sich sowohl an Hobby- als auch Profifotografen und bietet umfangreiche Funktionen zur Rauschreduzierung, insbesondere fßr Aufnahmen mit hohen ISO-Werten oder schwierigen Lichtverhältnissen.
Hauptfunktionen:
- Entfernung aller sieben Arten von Bildrauschen: Dazu zählen Luminanz-, Farbrauschen und weitere spezielle Rauscharten, was besonders fßr anspruchsvolle Motive wie Astrofotografie oder Nachtaufnahmen relevant ist.
- Voreinstellungen und Filter: Die App bietet zahlreiche Presets fĂźr verschiedene ISO-Werte, JPEG- und RAW-Fotos sowie spezielle Filter fĂźr Smartphone-Bilder. Jedes Preset basiert auf etwa 70 Filtern, die individuell angepasst und gespeichert werden kĂśnnen.
- RAW- und JPEG-Unterstßtzung: Neben den gängigen Formaten wie JPEG, TIF und PSD werden auch RAW-Dateien vieler Digitalkameras unterstßtzt.
- Plug-in fĂźr Adobe Photoshop, Photoshop Elements und Lightroom: Denoise Projects 2 kann direkt als Plug-in in diese Programme integriert werden, was den Workflow fĂźr Fotografen, die bereits mit Adobe-Software arbeiten, deutlich erleichtert.
- Smart Noise Prediction: Die zweite Version bringt eine bis zu 40% schnellere Bildverarbeitung durch eine intelligente Rauschvorhersage und eine optimierte Benutzeroberfläche.
- Noise Stacking und Astrofotografie: Besonders fĂźr Astrofotografie gibt es spezielle Funktionen wie das Stapeln von Belichtungsreihen (Lightframes, Darkframes, Flatframes) und neue Presets fĂźr Nacht- und Astroaufnahmen.
- Selektive Bearbeitung: Mit dem Modul âselektives Zeichnenâ lassen sich gezielt Bildbereiche entrauschen oder anpassen, ohne komplizierte Masken zu erstellen.
- Weitere Bildbearbeitungsfunktionen: Anpassung von Farbbalance, Helligkeit, Schärfe, Kontrast sowie Reduktion chromatischer Aberration sind ebenfalls enthalten.
Bedienung und Workflow:
- Die Software ist Ăźbersichtlich aufgebaut, mit einer klaren Aufteilung in MenĂź, Voreinstellungen, Bildbereich und Expertenmodus.
- Bilder kĂśnnen per Drag & Drop geladen werden, und die Arbeitsbereiche lassen sich flexibel anpassen, auch auf mehreren Monitoren.
- Nach der Bearbeitung kann das fertige Bild direkt gespeichert oder zur weiteren Bearbeitung in ein anderes Programm exportiert werden.
Preis und VerfĂźgbarkeit:
- Denoise Projects 2 ist als Standard- und Professional-Version erhältlich. Die Professional-Version bietet zusätzliche Funktionen und kostet etwa 79âŻâŹ.
- Es gibt regelmäĂig Aktionen, bei denen die Software als kostenlose Vollversion erhältlich ist.
Fazit:
Denoise Projects 2 ist ein leistungsstarkes Werkzeug fßr die Rauschreduzierung, das sich besonders fßr Fotografen eignet, die häufig mit schwierigen Lichtverhältnissen, hohen ISO-Werten oder in der Astrofotografie arbeiten. Dank der Integration als Plug-in und der Vielzahl an Presets und manuellen AnpassungsmÜglichkeiten ist es flexibel in professionelle Workflows integrierbar.
Easy Foto
Easy Foto ist eine benutzerfreundliche Bildbearbeitungssoftware fĂźr Windows, die sich besonders an Einsteiger richtet. Ziel der App ist es, digitale Fotos schnell und unkompliziert zu optimieren, ohne dass tiefgehende Vorkenntnisse in der Bildbearbeitung nĂśtig sind.
Hauptfunktionen
- Automatische Bildoptimierung: Die App analysiert Fotos und schlägt bis zu 20 verschiedene Optimierungen vor, darunter Porträt-Modus, SchwarzweiĂ, Retro und mehr.
- 1-Klick-Optimierung: Mit nur einem Klick werden Helligkeit, Brillanz, Farbe, Details und Schärfe automatisch angepasst. Auch das Entrauschen ist integriert.
- Manuelle Nachbearbeitung: Einzelne Parameter wie Helligkeit, Kontrast oder Schärfe kÜnnen nachjustiert werden.
- Einfache Werkzeuge: Zuschneiden, Drehen, Spiegeln (horizontal/vertikal) sind direkt verfĂźgbar.
- Intuitive Bedienung: Die Benutzeroberfläche ist ßbersichtlich und verzichtet auf komplizierte Fachbegriffe, sodass schnelle Ergebnisse mÜglich sind.
- Vorschau & Inspiration: Die App zeigt Mini-Vorschauen der Optimierungsvorschläge zur schnellen Auswahl.
Zielgruppe
- Einsteiger und Hobbyfotografen, die ohne groĂe Einarbeitung ihre Fotos verbessern mĂśchten
- Nutzer, die Wert auf eine schnelle, unkomplizierte Bearbeitung legen
- Ideal fĂźr Portraits, Landschaften, Gruppenfotos, Makro- und Panoramaaufnahmen
Vorteile
- Schnelle Ergebnisse: Fotos kĂśnnen in wenigen Sekunden optimiert werden
- Automatische und manuelle Korrekturen: Flexibilität fßr verschiedene Nutzerbedßrfnisse
- Intelligente Bildvorschläge: Die Software analysiert die Bildqualität und schlägt sinnvolle Verbesserungen vor
- Kostenlose Vollversion: Es gibt regelmäĂig Aktionen, bei denen die Software kostenlos heruntergeladen werden kann
Einschränkungen
- Kein Ersatz fĂźr professionelle Programme wie Photoshop oder GIMP, aber fĂźr schnelle Alltagskorrekturen vĂśllig ausreichend.
- Fokus liegt auf Basisfunktionen, keine komplexen Retusche- oder Composing-Tools.
Preis und VerfĂźgbarkeit
- Die Software ist als Download fßr Windows erhältlich, z. B. ßber den Franzis Verlag oder Computer Bild.
- Preis: Teilweise kostenlos als Vollversion, ansonsten ca. 30 âŹ.
Fazit
Easy Foto eignet sich hervorragend fĂźr alle, die ohne groĂen Aufwand ihre Fotos sichtbar verbessern mĂśchten. Die App Ăźberzeugt durch ihre intuitive Bedienung, schnelle Ergebnisse und sinnvolle Automatikfunktionen â ideal fĂźr den schnellen Fotofix zwischendurch.
Hier findest du weiterfĂźhrende Informationen: Franzis Easy Photo
Upscayl
ist ein kostenloser, Open-Source BildvergrĂśĂerer, der auf kĂźnstlicher Intelligenz (KI) basiert und speziell dafĂźr entwickelt wurde, Fotos und Bilder mit niedriger AuflĂśsung deutlich zu vergrĂśĂern und gleichzeitig die Schärfe zu verbessern. Das Tool eignet sich besonders fĂźr Fotografen, Designer und alle, die alte oder unscharfe Bilder fĂźr den Druck, Social Media oder professionelle Präsentationen aufbereiten mĂśchten.
Wichtige Funktionen von Upscayl:
- KI-gestĂźtztes Upscaling: VergrĂśĂert Bilder um das bis zu 8- bis 16-fache, ohne sichtbaren Qualitätsverlust oder starke Artefakte.
- Mehrere KI-Modelle: Je nach Motiv (z.B. Foto, digitale Kunst, Schärfen) kÜnnen verschiedene Algorithmen ausgewählt werden, um optimale Ergebnisse zu erzielen.
- Batch-Verarbeitung: Mehrere Bilder lassen sich in einem Durchgang vergrĂśĂern â praktisch fĂźr grĂśĂere Bildserien.
- Offline-Nutzung: Die Software arbeitet komplett lokal auf deinem Rechner, es ist keine Internetverbindung oder Cloud-Upload nĂśtig.
- PlattformĂźbergreifend: VerfĂźgbar fĂźr Windows, macOS und Linux.
- Einfache Bedienung: Bild auswählen, Modell und Skalierungsfaktor festlegen, Zielordner bestimmen und starten.
- UnterstĂźtzte Formate: JPG, JPEG, PNG, WEBP.
- Vorher/Nachher-Vergleich: Direkt im Programm kannst du die Ergebnisse vergleichen.
Technische Voraussetzung:
Eine Vulkan-kompatible Grafikkarte ist notwendig, da die KI-Berechnungen auf der GPU ausgefĂźhrt werden. Ăltere oder sehr einfache Grafikkarten werden nicht unterstĂźtzt.
Fazit fĂźr Fotografen und Kreative:
Upscayl ist eine leistungsstarke, kostenlose Alternative zu teuren kommerziellen Tools und eignet sich hervorragend, um alte Handyfotos, Social-Media-Bilder oder KI-generierte Artworks fĂźr den Druck oder die professionelle Nutzung aufzubereiten â ohne Qualitätsverlust und ohne komplizierte Einstellungen.
Tipp:
Da du viel reist und mit Photoshop arbeitest: Upscayl kann als Ergänzung zu Photoshop genutzt werden, um die AuflÜsung und Grundschärfe zu verbessern, bevor du die finale Bildbearbeitung vornimmst.
Hier findest du weiterfĂźhrende Informationen: Upscayl
digiKam: Kostenloser Fotoverwalter fĂźr Fotografen
digiKam ist eine leistungsfähige, kostenlose Open-Source-Software zur Verwaltung und Bearbeitung von Fotos, die besonders fĂźr Fotografen mit groĂen Bildsammlungen geeignet ist. Das Programm steht fĂźr Windows, macOS und Linux zur VerfĂźgung.
Hauptfunktionen
- Fotoverwaltung:
- Bildbearbeitung:
- Zusätzliche Features:
Vorteile fĂźr Fotografen und Reisende
- Kostenlos und Open Source: Keine Lizenzkosten, regelmäĂige Updates und eine aktive Community.
- Plattformunabhängig: Fßr Windows, macOS und Linux verfßgbar, ideal fßr unterwegs und verschiedene Arbeitsumgebungen.
- Leistungsstark bei groĂen Sammlungen: Effiziente Verwaltung auch bei sehr vielen Bildern durch leistungsstarke Filter- und Sortierfunktionen.
Fazit
digiKam ist eine hervorragende Alternative zu kommerziellen Fotoverwaltungsprogrammen wie Adobe Lightroom, besonders fĂźr Fotografen, die Wert auf eine umfassende Verwaltung und Bearbeitung ihrer Fotos legen und dabei auf ein kostenloses, flexibles Tool setzen mĂśchten.
Tipp: Als Fotograf auf Reisen profitieren Sie besonders von der einfachen Verwaltung und schnellen Bearbeitung groĂer Bildmengen â ganz ohne Kosten.
Hier findest du weiterfĂźhrende Informationen: digikam
RawTherapee
ist eine leistungsstarke, kostenlose Open-Source-Software zur Bearbeitung und Entwicklung von RAW-Fotos, die fßr Windows, macOS und Linux verfßgbar ist. Sie richtet sich vor allem an Fotografen, die Wert auf eine präzise und nicht-destruktive Nachbearbeitung ihrer Rohdaten legen, und bietet zahlreiche professionelle Werkzeuge:
- Umfangreiche Bildbearbeitung: Werkzeuge fĂźr Tonwertkorrektur, Kontrast, Schärfe, Farbgebung, WeiĂabgleich, Schatten, Luminanz und mehr.
- Fortschrittliche Technologien: Besonders hervorzuheben ist die Wavelet-Transformation, mit der sich Details auf mehreren Ebenen gezielt bearbeiten lassen. Weitere Features sind pyramidale Rauschfilter, verschiedene Demosaicing-Algorithmen und die MĂśglichkeit, Gradationskurven individuell festzulegen.
- Breite Dateiformat-UnterstĂźtzung: Neben RAW-Dateien vieler Kameramodelle kĂśnnen auch JPEG, TIFF und PNG bearbeitet werden.
- Nicht-destruktives Arbeiten: Alle Ănderungen werden als Vorschau angezeigt, das Originalbild bleibt stets erhalten.
- Batch-Verarbeitung: Mehrere Bilder kĂśnnen gleichzeitig verarbeitet werden, was den Workflow bei groĂen Bildmengen deutlich beschleunigt.
RawTherapee ist keine All-in-One-LĂśsung: Funktionen wie Katalogisierung, Bildverwaltung, selektive Bearbeitung einzelner Bildbereiche oder direkte Druck-/UploadmĂśglichkeiten fehlen. Daher wird es oft in Kombination mit anderen Programmen wie Adobe Photoshop oder Lightroom genutzt.
Zielgruppe: Die Software richtet sich an fortgeschrittene Anwender und Profis, die sich mit den Grundlagen der digitalen Bildbearbeitung auskennen und bereit sind, sich mit komplexeren Bearbeitungsoptionen auseinanderzusetzen. FĂźr Einsteiger kann RawTherapee anfangs etwas unĂźbersichtlich wirken.
Lizenz: RawTherapee ist unter der GNU General Public License (GPLv3) lizenziert und somit komplett kostenlos nutzbar.
Fßr Fotografen, die Wert auf maximale Kontrolle bei der RAW-Entwicklung legen und bereit sind, sich in die Materie einzuarbeiten, ist RawTherapee eine sehr leistungsfähige Alternative zu kommerziellen RAW-Konvertern.
Hier findest du weiterfĂźhrende Informationen: Raw Therapee
LightZone
ist ein kostenloser, Open-Source-RAW-Konverter und Bildbearbeitungsprogramm fĂźr Windows, Mac und Linux, das sich als Alternative zu Adobe Lightroom positioniert. Es richtet sich sowohl an Hobby- als auch an Profi-Fotografen, die Wert auf eine nicht-destruktive Bearbeitung und einen effizienten Workflow legen.
Wichtige Funktionen:
- Nicht-destruktive Bearbeitung: Alle Ănderungen werden verlustfrei gespeichert; das Originalbild bleibt immer erhalten. Die Bearbeitungshistorie wird in separaten Dateien abgelegt, sodass Schritte jederzeit rĂźckgängig gemacht oder angepasst werden kĂśnnen.
- RAW-UnterstĂźtzung: LightZone kann RAW-Dateien vieler Kameras sowie DNG-, JPEG- und TIFF-Bilder Ăśffnen und bearbeiten.
- Werkzeug-Stack statt klassischer Ebenen: Anstatt mit klassischen Ebenen zu arbeiten, baut man einen âTool-Stackâ auf â eine Abfolge von Bearbeitungswerkzeugen, die flexibel angepasst, verschoben oder deaktiviert werden kĂśnnen.
- ZoneMapper: Ein zentrales Werkzeug, das die Belichtungskorrektur anhand von Zonen (inspiriert von Ansel Adamsâ Zonensystem) ermĂśglicht und damit eine präzise Steuerung von Helligkeit und Kontrast bietet.
- Weitere Werkzeuge: Schärfen, Farbtemperatur, SchwarzweiĂ-Umwandlung, Rauschreduzierung, Rote-Augen-Entfernung, Zuschneiden und mehr.
- Batch-Verarbeitung: Stile und Tool-Stacks kĂśnnen auf mehrere Bilder gleichzeitig angewendet werden.
- Fotoverwaltung: Bilder kĂśnnen bewertet und nach Metadaten sortiert werden; die Organisation erfolgt Ăźber die Ordnerstruktur des Systems.
Besonderheiten:
- LightZone arbeitet durchgehend im 16-Bit-ProPhoto-RGB-Farbraum und bietet damit einen sehr groĂen Farbumfang.
- Die Software ist kostenlos und quelloffen, nachdem sie ursprĂźnglich als kommerzielles Produkt gestartet war.
- Es gibt keine integrierte Objektivkorrektur; hierfĂźr mĂźssen ggf. andere Programme genutzt werden.
Fazit:
LightZone ist besonders fßr Fotografen interessant, die eine leistungsfähige, kostenlose Alternative zu Lightroom suchen, Wert auf nicht-destruktive Bearbeitung legen und bevorzugt mit RAW-Dateien arbeiten. Die Bedienung unterscheidet sich in einigen Punkten von anderen Programmen, bietet aber durch das Zonen-System und den flexiblen Tool-Stack einen kreativen Ansatz fßr die Bildbearbeitung.
Hier findest du weiterfĂźhrende Informationen: Light Zone Github
IrfanView
ist ein sehr schneller, kompakter und kostenloser (fĂźr die private Nutzung) Bildbetrachter und -konverter fĂźr Windows. Die Software ist besonders fĂźr ihre geringe DateigrĂśĂe (ca. 6 MB), ihre hohe Geschwindigkeit und ihre breite UnterstĂźtzung zahlreicher Bild- und Multimediaformate bekannt.
Wichtige Funktionen
- Bilder betrachten: UnterstĂźtzt viele Dateiformate, darunter JPG, PNG, GIF (auch animiert), TIF (auch mehrseitig), BMP, PSD, RAW und viele mehr.
- Grundlegende Bildbearbeitung: Zuschneiden, Drehen, GrĂśĂenänderung, Farbanpassungen, Schärfen, Weichzeichnen, Effekte und Filter (inkl. UnterstĂźtzung fĂźr Adobe Photoshop-Filter).
- Batch-Verarbeitung: Massenkonvertierung und -umbenennung von Bildern mit zahlreichen Optionen.
- Multimedia: Kann auch Videos und Audiodateien abspielen, ist aber primär auf Bilder ausgelegt.
- Diashows: Erstellung und Speicherung von Diashows, auch als ausfĂźhrbare Datei oder Bildschirmschoner.
- EXIF/IPTC-UnterstĂźtzung: Anzeige und Bearbeitung von Metadaten wie EXIF und IPTC.
- Plugins: Erweiterbar durch zahlreiche Plugins fßr zusätzliche Formate und Funktionen (z.B. OCR, weitere Effekte).
- Weitere Features: Bildschirmaufnahme, Scannen, Wasserzeichen, FarbprofilunterstĂźtzung, viele Hotkeys und Kommandozeilenoptionen.
Systemvoraussetzungen und VerfĂźgbarkeit
- Läuft auf allen Windows-Versionen ab XP bis Windows 11, als 32- und 64-Bit-Version erhältlich.
- FĂźr macOS und Linux ist IrfanView nicht verfĂźgbar; hier werden Alternativen wie XnView empfohlen.
- Die Nutzung ist fĂźr den privaten Gebrauch kostenlos, fĂźr kommerzielle Nutzung ist eine Lizenz erforderlich.
Zielgruppe
IrfanView richtet sich sowohl an Einsteiger als auch an Profis, die eine schnelle, ressourcensparende LĂśsung fĂźr Bildbetrachtung, -verwaltung und einfache Bearbeitung suchen.
Fazit
IrfanView ist ein vielseitiges, schnelles und ressourcenschonendes Tool, das sich besonders fßr Fotografen und Vielreisende eignet, die Wert auf Effizienz und Flexibilität bei der Bildverwaltung legen.
Hier findest du weiterfĂźhrende Informationen: Irfan View