Brauchen Macs einen Virenscanner?
Zusammenfassung:
Macs sind zwar traditionell weniger von Malware betroffen als Windows-PCs, sind aber keinesfalls immun gegen Viren, Schadsoftware oder Online-Bedrohungen. Die integrierten Sicherheitsfunktionen von macOS (wie XProtect, Gatekeeper und das Malware Removal Tool) bieten einen guten Basisschutz, doch sie sind nicht unfehlbar und erkennen nicht jede neue Bedrohung.
Argumente fßr einen zusätzlichen Virenscanner:
- Auch Macs kĂśnnen Opfer von Malware, Phishing, Betrug oder SicherheitslĂźcken werden.
- Die integrierte Apple-SicherheitslĂśsung erkennt weniger Arten von Malware als spezialisierte Drittanbieter-Software.
- Mit der steigenden Verbreitung von Macs steigt auch das Interesse von Cyberkriminellen, gezielte Schadsoftware fĂźr macOS zu entwickeln.
- Ein externer Virenscanner bietet oft mehrstufigen Schutz, regelmäĂige Updates und kann auch Windows-Bedrohungen erkennen, die du unbeabsichtigt weitergeben kĂśnntest.
- Manche Arbeitgeber oder Versicherungen verlangen explizit den Einsatz eines Virenscanners.
Argumente gegen einen zusätzlichen Virenscanner:
- Die in macOS integrierten Schutzmechanismen sind fĂźr viele Privatanwender ausreichend, sofern sie regelmäĂig Sicherheitsupdates installieren und ein gesundes MaĂ an Vorsicht im Internet walten lassen.
- Ein zusätzlicher Virenscanner kann die Systemleistung beeinträchtigen, etwa beim Rendern von Videos oder bei anderen rechenintensiven Aufgaben.
- Viele IT-Experten sehen den Einsatz eines Virenscanners auf dem Mac als optional, nicht zwingend notwendig.
Fazit
Ein Virenscanner ist auf dem Mac nicht zwingend notwendig, erhĂśht aber das Schutzniveau â besonders fĂźr Nutzer, die viel im Internet unterwegs sind, sensible Daten verarbeiten oder aus beruflichen GrĂźnden auf maximale Sicherheit angewiesen sind. Wer auf Nummer sicher gehen will, kann eine zusätzliche Antiviren-Software installieren, sollte aber auf die Systemleistung achten und regelmäĂig Updates durchfĂźhren. Wer sich auf die integrierten Sicherheitsfunktionen verlässt, sollte besonders vorsichtig bei E-Mail-Anhängen, Downloads und verdächtigen Webseiten sein.
Hier findest du weiterfĂźhrende Informationen: Apple Security