Vorschau und Systemeinstellungen in macOS 26, iPadOS 26 und iPhoneOS 26
[macOS] In macOS 26 Tahoe lässt sich die MenĂźleiste endlich nach Wunsch entrĂźmpeln â ganz ohne Zusatztools wie das inzwischen ohnehin nicht mehr empfehlenswerte Bartender. Unter âEinstellungen > MenĂźleisteâ findet sich die neue Option âIn MenĂźleiste erlaubenâ. Dort kĂśnnen einzelne Apps einfach deaktiviert werden, deren Symbole nicht ständig sichtbar sein sollen. Ideal fĂźr alle, die es aufgeräumt lieben.
[macOS] Tahoe bringt mit ASIF ein neues Format fĂźr virtuelle Festplatten, das Dateien nahezu so schnell Ăźberträgt wie eine echte Festplatte. Zudem wächst ein ASIF-Image nur so groĂ, wie tatsächlich Daten gespeichert werden, statt sofort den kompletten Speicherplatz zu belegen. Das spart Zeit und Platz â ideal fĂźr alle, die oft Disk-Images nutzen oder virtuelle Maschinen betreiben. Auswählbar ist das Format beim Erstellen neuer Images im Festplattendienstprogramm.
[macOS] Das Kontrollzentrum auf dem Mac ist jetzt flexibler. Erstmals lassen sich hier Symbole und Steuerelemente frei anordnen, entfernen oder hinzufĂźgen â ähnlich wie bereits auf iPhone und iPad. Zudem kĂśnnen auch Widgets aus Apps integriert werden, um etwa schnellen Zugriff auf Kalender, Musik oder Systemeinstellungen zu erhalten. Diese neue Freiheit findet sich direkt im Kontrollzentrum, das sich in der MenĂźleiste Ăźber das Icon mit den zwei stilisierten Schaltern aufrufen lässt. Wer das Kontrollzentrum bisher links liegen lieĂ, sollte ihm eine weitere Chance geben.
[iOS] Zugegeben, versteckt ist diese Funktion nicht, aber sie ist dennoch einen besonderen Hinweis wert: Mit iOS 26 zeigt das iPhone nun prominent auf dem Sperrbildschirm an, wie lange es bis zur Ladung von 80 Prozent dauert. Ăberraschenderweise verschweigt Apple hier die Zeit bis zur vollständigen Ladung â ein kleiner Anflug von Geheimniskrämerei?
[iOS] Die Wecker-App beendet endlich die Tyrannei der bislang starren neun Minuten Schlummerzeit. Zwischen einer bis 15 Minuten kĂśnnen Schlafende nun ihre ganz persĂśnliche Qual der Wahl genieĂen â einfach beim Stellen des Weckers unter der Option âDauer des Schlummermodusâ einen Wert zwischen 1 und 15 Minuten festlegen.
[iOS] Die Funktion âAdaptiver Strommodusâ entscheidet klug, welche Apps im Hintergrund etwa ruhen sollen, um so die Akkulaufzeit subtil, aber wirkungsvoll zu verlängern. In den Entwickler-Vorabversionen war die Option von Haus aus aktiviert, ein- und ausschalten lässt sie sich Ăźber die Systemeinstellungen unter âBatterie > Strommodusâ und dort unter âAdaptive Leistungâ.
[iOS, iPadOS] In den Einstellungen unter âTĂśneâ findet sich der neue âNachtmodusâ. Aktiviert, zähmt er zu später Stunde allzu wuchtige Bässe und hebt Stimmen dezent hervor. Ideal, wenn das Haus schon schläft, aber die Lieblingsserie noch drĂśhnt.
[iOS, iPadOS] Mit iPadOS 26 und iOS 26 lernen iPad und iPhone vom groĂen Bruder, dem Mac â endlich lassen sich auch hier Standard-Apps fĂźr einzelne Dateitypen bestimmen. Dazu eine Datei in der Dateien-App gedrĂźckt halten, âĂffnen mitâ wählen und die bevorzugte App â etwa Lightroom oder Photomator fĂźr Fotos â auswählen. So landet das nächste Foto automatisch im richtigen Programm, ohne jedes Mal einen Fingerakrobatik-Wettbewerb in der Teilen-Liste gewinnen zu mĂźssen.
[iOS, iPadOS] Vergessene PasswĂśrter lassen jetzt leichter wiederbeleben â die Passwort-App merkt sich dazu den Verlauf eines Logins, was bei der Suche nach abhandengekommenen PasswĂśrtern von Hilfe ist.