1000+ FĂźnf-Sterne-Bewertungen und Top-Auszeichnungen machen uns zu einer der gefragtesten Lernplattformen.
maschke academy blog

Wissen. Technik. Kreativität.

Der offizielle Blog der Maschke Akademie: Updates, Tutorials und Insights aus der Welt der digitalen Bildbearbeitung, KI und visuellen Medien.
Gemini 2.5: Bilder verstehen und segmentieren per Konversation
KĂźnstliche Intelligenz 23.07.2025

Gemini 2.5: Bilder verstehen und segmentieren per Konversation

Gemini 2.5: Bilder verstehen und segmentieren per Konversation

Gemini 2.5 bietet eine bahnbrechende Funktion namens conversational image segmentation, die es ermĂśglicht, Bilder nicht nur zu verstehen, sondern auch gezielt per natĂźrlicher Sprache auf einzelne Bildbereiche zuzugreifen und sie zu segmentieren. Anders als klassische Bildsegmentierungsmodelle, die nur Objekte aus festen Kategorien erkennen ("Hund", "Auto", "Stuhl"), erlaubt Gemini 2.5 komplexe, kontextbezogene Anfragen direkt als Konversation in Alltagssprache.

Kernfunktionen und Anwendungsbeispiele

  • Komplexe sprachliche Beschreibungen: Gemini kann auf Bildbereiche zugreifen, die durch relationale, logische oder abstrakte Beschreibungen definiert sind. Beispiele sind „die Person mit dem Regenschirm“, „alle Personen, die nicht sitzen“, oder abstrakte Konzepte wie „Unordnung“ oder „Schaden“.
  • Texterkennung und -zuordnung: Auch Inhalte, die nur Ăźber eingeblendeten Text (OCR) differenzierbar sind, werden erkannt – etwa „die Pistazien-Baklava in der Vitrine“, selbst wenn die Unterscheidung rein visuell nicht mĂśglich ist.
  • Mehrsprachigkeit: Anfragen und Objektbeschriftungen sind in verschiedenen Sprachen mĂśglich – Gemini 2.5 unterstĂźtzt also die Kommunikation und Segmentierung Ăźber Sprachbarrieren hinweg.
  • Beispiele fĂźr Workflows:
    • Bildbearbeitung: „Den Schatten des Gebäudes auswählen“ statt mĂźhsamer manueller Selektion.
    • Arbeitssicherheit: „Alle Personen auf der Baustelle ohne Helm markieren“.
    • Versicherungswesen: „Markiere alle Häuser mit Sturmschäden auf dem Foto“.

Technischer Hintergrund

  • Gemini 2.5 nutzt multimodale Fähigkeiten: Es werden Text-, Bild- und auch kombinierte Abfragen akzeptiert und verarbeitet.
  • Segmentierungsergebnisse kĂśnnen etwa als JSON mit Masken und Labels ausgegeben werden, was Integration in professionelle Anwendungen begĂźnstigt (z. B. Photoshop-Plugins, Automatisierung in DAMs).
  • Die API und Tools sind fĂźr Entwickler offen, etwa Ăźber Google AI Studio.

Einschränkungen und Roll-out

  • Nicht alle Funktionen sind weltweit sofort verfĂźgbar; manche Features befinden sich noch im Roll-out oder in Early-Access-Programmen.
  • FĂźr beste Resultate empfiehlt Google aktuell den Einsatz des Modells „gemini-2.5-flash“ und präzise, beschreibende Prompts.

FĂźr Fotografen und Kreative bedeutet das

Die sprachgesteuerte Segmentierung beschleunigt viele Bildbearbeitungsprozesse drastisch – Objekte und Bereiche lassen sich selektieren und benennen, ohne umständliche Masken oder Lasso-Werkzeuge. Vor allem bei komplexeren Selektionen oder bei Stapelverarbeitung bietet Gemini 2.5 neue Möglichkeiten zur Automatisierung und Konversationssteuerung.

Wichtige Hinweise

Der Funktionsumfang hängt vom aktuellen Roll-out sowie landesspezifischen Verfßgbarkeiten ab. Die Integration in gängige Bildbearbeitungstools erfolgt wahrscheinlich schrittweise ßber Erweiterungen und APIs.

Zusammengefasst

Mit Gemini 2.5 können Anwender Bildinhalte per Konversation analysieren und präzise segmentieren – auch bei anspruchsvollen, sprachlich komplexen Anforderungen und in mehreren Sprachen, was insbesondere für Fotografen, Designer und andere Kreative vollkommen neue Workflows ermöglicht.


Hier findest du weiterfĂźhrende Informationen: Google Blog


Ähnliche Beiträge

Hol’ dir die Weiterbildung im Mail-Format
Starttermine, exklusive Rabatte und spannende Updates direkt in dein Postfach.

Kontakt
+ 4917664380939
Rick Maschke & Partner
Spezialist fßr exzellente Präsentationen Innovative Prozesse & Digitale Bildbearbeitung
rick@maschke.academy